Die Konfirmation 2026 findet am Sonntag, 17. Mai 2026 in Oberwil statt
Für die Jugendlichen in der 9. Klasse dreht sich alles um das Thema Konfirmation.
Schrauben zum Konfirmationsthema gemacht
Alles war ein bisschen speziell in diesem sogenannten Konfirmationsjahr in den Kirchgemeinden Oberwil und Därstetten. Das Konfirmationslager stand vor der Türe und wie wohl allen bekannt, fehlte eine Pfarrperson in diesen beiden Dörfern. Das Datum fürs Lager war gesetzt und so entschieden sich die beiden Kirchgemeinderäte den Konfirmandinnen und Konfirmanden ein Konflager zu ermöglichen und selbst eines zu organisieren. So verbrachten sie drei Tage im Wallis und beschäftigten sich unter anderem mit der katholischen Kirche. Für die betreuenden Kirchgemeinderäte und Begleiter war dies eine kleine Herausforderung, die aber zu Gunsten der Jugendlichen angenommen und vor allem auch gemeistert wurde. Mit dem Lager konnten doch wichtige Erinnerungen geschaffen werden.
Nicht nur das Lager musste organisiert werden, auch für den Unterricht fehlte die Pfarrperson. Die Anfrage an den früheren Verweser Pfarrer Andreas Schibler, ob er nicht die Konfklasse übernehmen könne, wurde glücklicherweise positiv beantwortet und somit war auch für den Unterricht gesorgt.
Andreas Schibler wusste mit den Jugendlichen umzugehen und zusammen wählten sie kurzerhand das Thema «Schrauben» zum Konfirmationsthema. Während der Unterrichtswochen schauten sie sich die verschiedenen Schrauben an und schrieben Geschichten dazu auf. All dies präsentierten sie an ihren Konfirmationen in Därstetten und Oberwil. An beiden Tagen waren jeweils alle Konfirmanden und Konfirmandinnen präsent und gestalteten so zusammen eine wunderbare Konfirmation mit dem Thema «Schrauben».
Nach der gemeinsamen Vorstellungsrunde wurden die vielen Anwesenden darüber aufgeklärt wo überall Schrauben zu finden sind und dass es wohl keinen Beruf gibt, der ohne Schrauben funktioniert. Auch das nicht jede Schraube für jeden Ort zu gebrauchen ist und dass dies doch auch bei uns Menschen so sei. Jede Schraube habe seinen Bestimmungsort, so wie auch ein Mensch seine Talente und Begabungen habe und diese doch auch so einzusetzen vermag. Überrascht wurden die Konfirmandinnen und Konfirmanden von Pfarrer Andreas Schibler und der Organistin Doris Feuz. Etwas vorsingen wollte die Konfklasse nicht, daher entschieden sich die beiden, die Jugendlichen zu überraschen und ihnen ein Lied zu schreiben. So begleitete Doris Feuz, den wunderbar singenden Pfarrer Andreas Schibler an der Orgel. Alle waren begeistert und den beiden wurde mit einem herzlichen Applaus gedankt.
Nun sind die beiden Konfirmationen in Därstetten und Oberwil vorbei – noch einmal gebührt ein grosser Dank Pfarrer Andreas Schibler für seinen grossartigen Einsatz, seine Ideen und sein Mitgefühl für die Konfirmanden und alle drumherum. MERCI.
Alles war ein bisschen speziell in diesem sogenannten Konfirmationsjahr in den Kirchgemeinden Oberwil und Därstetten. Das Konfirmationslager stand vor der Türe und wie wohl allen bekannt, fehlte eine Pfarrperson in diesen beiden Dörfern. Das Datum fürs Lager war gesetzt und so entschieden sich die beiden Kirchgemeinderäte den Konfirmandinnen und Konfirmanden ein Konflager zu ermöglichen und selbst eines zu organisieren. So verbrachten sie drei Tage im Wallis und beschäftigten sich unter anderem mit der katholischen Kirche. Für die betreuenden Kirchgemeinderäte und Begleiter war dies eine kleine Herausforderung, die aber zu Gunsten der Jugendlichen angenommen und vor allem auch gemeistert wurde. Mit dem Lager konnten doch wichtige Erinnerungen geschaffen werden.
Nicht nur das Lager musste organisiert werden, auch für den Unterricht fehlte die Pfarrperson. Die Anfrage an den früheren Verweser Pfarrer Andreas Schibler, ob er nicht die Konfklasse übernehmen könne, wurde glücklicherweise positiv beantwortet und somit war auch für den Unterricht gesorgt.
Andreas Schibler wusste mit den Jugendlichen umzugehen und zusammen wählten sie kurzerhand das Thema «Schrauben» zum Konfirmationsthema. Während der Unterrichtswochen schauten sie sich die verschiedenen Schrauben an und schrieben Geschichten dazu auf. All dies präsentierten sie an ihren Konfirmationen in Därstetten und Oberwil. An beiden Tagen waren jeweils alle Konfirmanden und Konfirmandinnen präsent und gestalteten so zusammen eine wunderbare Konfirmation mit dem Thema «Schrauben».
Nach der gemeinsamen Vorstellungsrunde wurden die vielen Anwesenden darüber aufgeklärt wo überall Schrauben zu finden sind und dass es wohl keinen Beruf gibt, der ohne Schrauben funktioniert. Auch das nicht jede Schraube für jeden Ort zu gebrauchen ist und dass dies doch auch bei uns Menschen so sei. Jede Schraube habe seinen Bestimmungsort, so wie auch ein Mensch seine Talente und Begabungen habe und diese doch auch so einzusetzen vermag. Überrascht wurden die Konfirmandinnen und Konfirmanden von Pfarrer Andreas Schibler und der Organistin Doris Feuz. Etwas vorsingen wollte die Konfklasse nicht, daher entschieden sich die beiden, die Jugendlichen zu überraschen und ihnen ein Lied zu schreiben. So begleitete Doris Feuz, den wunderbar singenden Pfarrer Andreas Schibler an der Orgel. Alle waren begeistert und den beiden wurde mit einem herzlichen Applaus gedankt.
Nun sind die beiden Konfirmationen in Därstetten und Oberwil vorbei – noch einmal gebührt ein grosser Dank Pfarrer Andreas Schibler für seinen grossartigen Einsatz, seine Ideen und sein Mitgefühl für die Konfirmanden und alle drumherum. MERCI.
Wenn einer eine Reise tut….
Noch immer wird in Oberwil und Därstetten nach einer Pfarrperson gesucht. Eine Situation, in der es immer wieder gilt nach neuen, alternativen Lösungen zu suchen. So auch fürs Konflager, dieses stand nämlich vor der Türe. Bereits im Frühsommer entschieden sich die Kirchgemeinderäte von Oberwil und Därstetten trotz fehlender Pfarrperson das Konflager durchzuführen und die Jugendlichen selbst zu begleiten.
Ab ins Wallis!
Nach verschiedenen Abklärungen fiel der Entscheid auf Leukerbad, mit dem Ziel sich dem Katholismus zu widmen. Geplant war die Wanderung vom Sunnbüel auf die Gemmi. Alle Wanderrouten wurden vorgängig abgewandert, Znünimöglichkeiten aufgesucht und auf Hindernisse geprüft. Schlussendlich kam es dann doch anders als geplant, denn das Wetterglück stand gar nicht auf der Seite der Reisenden. Anstelle der Gemmiwanderung wurde mit dem Zug bis nach Brig gereist und alle genossen dort eine interessante Führung durch den Stockalperpalast. Danach ging die Reise weiter mit Zug und Bus ins Leukerbad.
Genächtigt wurde in Flaschen und die Jugendlichen und Begleiter kamen in Genuss herrlicher Kost der Gastgeber Briand. Auch am zweiten Tag regnete es und anstelle der Wanderung von Kapelle zu Kapelle, reiste die Truppe mit den Bus nach Albinen und später nach Inden um dort die Kirchen zu besichtigen. Die Konfirmanden und Konfirmanden erhielten Aufgaben die jeweiligen Dörfer und Kirchen vorzustellen, was dann auch manchmal besser oder weniger gut klappte. Eine kurze Wanderung im Regen gab es dennoch und das anschliessende versprochene warme Bad in der Therme Leukerbad entschädigte für die kurze, strenge Wanderung.
Am Abreisetag schien dann doch noch die Sonne und nachdem die Kirche in Leukerbad besichtigt und die Geschichte zum Dorf erzählt wurde, gabs feine Pizza im Restaurant. Und schon musste wieder die Heimreise angetreten werden.
Es waren kurzweilige, spannende und lehrreiche Tage, nicht nur für die Jugendlichen sondern auch für die fünf Begleiter, vier Kirchgemeinderäte und einen freiwilligen Helfer.
Schon bald geht’s los mit dem Konfunterricht
Nach den Herbstferien wird dann auch mit dem Konfunterricht gestartet und dieser muss zum Glück nicht von den Kirchgemeinderäten übernommen werden. Pfarrer Andreas Schibler hat sich dazu bereit erklärt den Konfunterricht sowie die Konfirmation durchzuführen, worüber in den beiden Kirchgemeinden alle sehr froh sind.
Einige Impressionen aus dem Konflager vom 5.9. - 8.9.23 in Zürich:
Aus dem Archiv:
Vom 6. September 2022, 17.00 Uhr bis Freitag, 9. September 2022 gings nach Zürich ins Konflager.
Vom 6. September 2022, 17.00 Uhr bis Freitag, 9. September 2022 gings nach Zürich ins Konflager.
Das Konfirmationsjahr wurde mit einem gemeinsamen Pizzaplausch beim Wöschhüsi begonnen.